C.[hristus] I.[st] M.[ein] L.[eben]
S.[terben] I.[st] M.[ein] G.[ewinn] 
Qui fait honneur a la vertu, elle lʼhonore.
Car elle est vng soleil plaisant et agreable
a ceulx mesmes qui ont la veue debile: elle se
rend amiable, et gaigne le cueur, qui luj estoit
contraire: Rauit a soy la Grandeur humaine
et se met tousiours la premiere en rang. Plutarc:
Tanto Roma fù Roma, quanto in se hebbe simplicità
nelle parole, et valorosità nelle opere. Chi dunque
vorrà havere gloria in vita, acquistar fama in morte,
et di riverentiale amore essere tenuto da tej, sia
virtuoso con opere, non inganni con parole, e se,,
minj vertù, che raccogliera fama. M.[arcus] Aurel[ius]. 
Sunt duo q[uae] faciunt vt q[i]s sit nobilis, Ars, Mars:
Maior ab Arte venit gloria, Marte minor.
PHILIPPVS HAINHOFER
AVGV STANVS
·1600·
AD LIBRUM
I liber, et celsos supplex accede penates:
Accipe magnorum Regia dicta Ducum.
Collige prælustrj Heröum de stirpe satorum
Sÿmbola, et armatæ Palladis ore data.
Scilicet eximij hæc mihi erunt monumenta fauoris:
Nec morituræ vnquam pignus amicititæ.
Curarum hæc requies, toleratorumque laborum,
Vita quibus premitur, dulce leuamen erunt.
Perge igitur: reverenter habens, quae cuique tributa est,
Fortunam, officij sis memor vsque mei. 
AD LECTOREM
Principibus liber hic est consecratus, et alma
quos hilari cultis mente Minerva fovet.
Ne mihi cuiusquam subeant oblivia, si nos
Forsan diversos hora Locusque trahent.
Dignare ergò tuos titulos, insignia, nomen
adijcere, atque album condecorare meum.
Hæc mihi cum quovis certabit gratia facto,
Ut studeam meritis id pariare meis.
Devs, Parentes, Patria:
Æterna nobis pignora. 
Spes mea Christus
Jo:[annes] Suicard[us] ArchiEp[iscopu]s Mogunti[nus] S[acri]. R[omani]. per Ger[maniam]: I[mperii]: ArchiCancellari[us] M[anu]Pr[op]ia.
A[nton] M[ozart]
1 6 A[nno]D[omini] 2 4
S[oli]. D[eo]. F[ido]. C[?]. O[?]. S[?]. O[?]. : - 
IHS
VEL SIC ENITAR
Vladislaus. Sigismundus m[anu] p[ropria]
DEo Duce.
Gratum faci-
ens Domino pos
sessori paucula
sua apposuit
Augustæ Vindeli,,
corum – 25, Martÿ.
1633.
Gustavus
Horn.
Rudolph 
GLORIA
Matthiasm[anu]p[ropria]
Regna firmat Pietas
Christianus iiii D:[eo] G:[ratia] Rex Daniæ
& Norvegiæ [et] cet[era] ANNO D[omi]NI 1.6.2.0.
1616 
Io non fo stima che delʼhonore
Elizabeth
Die ChurPfaltz Herr Gott 
immerdar, vor wieder- 
wertigkeitt 
bewahr.
Dass dein Göttliches 
wortt allzeitt, dem 
volck darin werdt 
fürgebrecht.
Regier mich Herr nach Deinem Wort.
Hans f.
FriderichP
Cosmus II Ma
gnus Dux 
Etr[uri].æ
NON IVVAT EX FACILI
İVSTİCİA ET PAX
·1·6·0·8·
V[erbum] D[omini] C[onstat] F[irmum]
Joachim Ernst Marggraf zu Brandenburgm[anu]p[ropria]
1.6. PHILOSOPHIA. 12. 
Christo et Reipublicæ. 
+ 
Cordis et oris Concordia pulcherrima.
Philippus II. Dux Pomeranorum. 
Philippo Heinhofero suo, in 
memoriam pingi curabat, 
et manu suae p[ropri]a
IVSTITIA ET PIETATE
CHRISTO ET REI PVBLICÆ
CONCENTVS EX CONCORDIA
PHILIPPE HOMO ES:
PHILOSOPHIA
EGO TVLI: TE:
PHILIPPVS II. DEI GRATIA DVX STETINI POMERANIÆ CASSVBORVM ET VANDALORVM PRINCEPS RVGIÆ COMES GVTZCOVIÆ TERRARVM LEBEBVRGENSIVM ET BVTOVIENSIVM DYNASTA
CHRISTO ET REIPV-
BLICÆ
Gott sei mit mir
Here dein wort bleibet ewiglich.
behütte mich herr
wie
einen augeapfel im auge
beschirme mich unter
dem schatn dei
ner flügel vor den
gotlosen die
mich vorsteren
gotes
segen
für mein
feinden
Die
nach
meiner
selen
stehen.
eröfne herr mir
die augen daz ich sehe
die wunder an
deinen gesetzen
verbirge Dein
gesicht nit
vor mir […]
meine augen sehnen sich nach got
der gerechte wirt stehen mögen
Erfreu dich […] 
las mich hören herr dein seelig wort alzeit […]
O Gottvater O Herr aller gütte der du alle ding durch dein wort
gemacht undt den
menschen
durch
deine
weisheit
bereitet hast
Das er hers.
chen sol ubr
al cereatur
so von dier
gemacht
das er die
welt regirn
sol mit heilig
geist
und gerechtigkeit
und mit rechtm herzen
richten gib mir die
weisheit die
stets umb
deinen tron ist und verwirf mich nicht aus deinen
kindern den ich bin
dein knecht
und
deiner Magd son ein schwacher
mensch und kurzes lebens
und zu gering
in ver
stand des rechts
und ge-
setzes und
wengleich einer [unter]
den menschen kindern volkom
men were so
gilt er doch
nichts wo er one die weisheit [ist, die]
von dir kombt.
Du hast mich erwählet zum Könige uber dein volck
und zum
richter uber deine söne und töchter
du hiessest mich einen tempel bauen
uf deinem heiligen berge und einen
altar in der stad deiner wonung
gleich wie
welche du vorzeiten bereiten lisest und 
mit dir [ist] deine weisheit welche deine wercke weis und darbei
war da du die welt
machtest
und die kennet was dir
wolgefellig und richtig ist in deinen gebotenn
sende sie herab von Deinem heiligen
himmel undt aus
dem tron Deiner
herrlichkeit
sende sie daz
sie bei mir sei
und mit
mir arbeite
Das ich erkenne waz dir
wolgefalle
den
sie weis alles und vorstets
und [sie wird mich?]
leiten in meinen wercken mes-
siglich und mich behiten
buch der weisheit. 9. cap.
meine zeit ist dahin und von mir aufgereumet wie eines hirten hütte[?] und reissett […] 
[…] mein leben wie ein webern.[…] […]
der gerechte ob er gleich zue
zeitich stirbet ist er doch in der ruhe dan das alter ist
ehrlich nit das lange leben oder vil iar.
klugheit unter den menschen ist das recht
grau har und ein unbeflecket leben
ist das rechte alter dan er
gefellet gott wohl
und ist ime lieb
und wirt weggenommen aus dem leben unter den sündern und wirt hingerückt
[damit?]
nie bos
heit seinen verstandt
nit vorkehren
noch falsche
werc seine seele betriegen
dan die bösen exempel vorfieren
und verderben einem daz gute
und die reitzende lust vorkeret unschuld
dige hertzen
er ist balt volkommen worden
und
Herr tue meine lippen auf daz
mein
mund
deinen
ruhm
verkündige den
du hast
nit lust zum
opfer
ich wollte dir sonst
wohl geben und
brand
opfer
gefallen dir nit.
die opfer
die gott
gefallen
sint ein geän
gsteter geist.
Wie
der hirsch sch.
reiet nah frischem wasser
also schreiet meine sele
got zu dir
meine sele
Dürstet nach got nach dem
lebendigen got
wan werd ich
des gotes angesicht schauen
meine trene seint mein speis
tag und
nacht
weil man täglich zu mir saget
wo ist nun Dein
gott
here[?] ich bin des inn werde geschite[?]
ich mein
hertz heraus
bei mir selbsten 
den ich
wolt gern
hingehn
mit dem haufen und mit
ihm wallen zum hause
gottes mit frohlockn und dan
cken un
dich feiern.
was be-
trübest du
dich meine seel und bist
so unn
ruhig[?]
harre auf got den
ich werd
im noch
dancken das er mir
hilft of
mit seinem angesicht.
gott betrübet ist mein geist
in mir 
ich gedenke im [?]
lande am iordan und her
monum, auf dei
nem berge [Misar.] Deine fluten
rauschen
daher und
tiefe brausen al deine
wasr wogn
und wellen gehen ubr
mich dahin
darumb
und des nachts singe ich
im und
bete zu
Gott.
Ich bin jung gewesen
undt alt worden und hab noch nie gesehen denn
gerechten verlassen oder seinen samen nach brodt gehen er ist
alzeit barmhertzig vnd leihet gernne 
Aus der tiefe ruffe ich herr zu dir
Herr höre meine stimme
las deine ohren mercken auf
die stimme meines flehens so du wilt herr sünde zurechnen Herr wer
wirt bestehen den bei dir ist die
vorgebung das man dich fürchte ich harre des herren meine seele
harret undt ich hoffe auff sein wort.
Gott hat den menschen gemacht und ersch
affen aus der
erden und
machet in
wieder zue
erden undt
bestimmet
ihnen die
zeit ihres
lebens er
schuf sie
beide ein
iegliches
zu seiner
art und
machet
sie nach
seinem
Bilde er
gab inen
d[a]z alles
fleisch
sich
furchten mussten und sie herschen solten uber thier und vogell er gab inen vorn unft
sprach aug or herz
und vorstand und erkentnus
zu getrinen guts und böss.
Unser leben fehret dahin als were eine wolcke dagewest
und vergehet wie ein nebel von der sonnen verjagt
und wirt von ihrer hitze vorzehrt und wen wir weg seind ist kein widerkeren denn es ist
fest vorsigelt
wohl dem der den herren fürchtet und auf
seinen wegen gehet du wirst dich neren
deiner hende arbeit wol dir du hast
es gut dein weib wirt sein wie
ein fruchtbarer weinstock umb
Dein haus herumb deine kinder wie die
oelzweige um deinen tisch her sihe.
Also wirt gesegnet der man
der den herren fürchtet der herr wirt dich segnen
aus Zion d[a]z du sehest das glück Jerusa:
:lem und sehest deiner kinder kinder. 
lobe den herren meine seele herr mein Gott du bist sehr herlich du bist
schön und prechtig geschmucket licht ist dein kleid das du anhast du brei:
test aus den himmel wie einen tepicht du du welbest es oben mit wasser
du ferest auf den wolcken wie auf einem wagenn und gehets auf den fit:
tichen des windes der du machest deine engel zue winden unndt
deine diener zue fewerflammen der du das erdreiche grundest auff
seinen boden das es bleibet immer und ewicglich mit der tief deckest du es
wie mit einem kleidt und wasser stehen auf den bergen aber von deinem
schelten flihen sie von deinem donner fahren sie dahin die berg
gehen herfür
Die breiten
setzen sich
[…]
gegrindet hast du hast eine grentze ge
setzt
[…]
nicht wiederumb d[a]z
[…]
du lessest brunnen
quellen
das sie
[…]
wasser zwischen den bergen
hinflissenn
[…]
felde seinen
durst
lesche
[…] 
die voegel des him
mels
und singen unter den zweigen
du feuchtest die
berg von oben
machst daz
land vol früchte
[…]
Du lassest gras wachsen für das viech
[…]
und daz der
wein
erfreue
daz herze
und seine gestalt schon werde
von oel
und daz
brot
[das] herz stercke
[die]
baume des herren
vol safts stehen
die zedern libanon die er gepflanzt
[…]
die hohen berge sein
[…] 
[Du hast den Mond gemacht, das Jahr dar]nach zue theilen
[…]
und die steinflut [sintflut?] 
[…]
auf viel taus
ent [?]
[…] 
seiner wund-
der undt
seines worts [?]
[…]
Die jungen lewen
die da brüllen nach
raub und ihre
speise suchen
wenn die sonne
aufgehet
heben sie sich davon
und und legen sich in ihre höhlen
da gehet
der mensch
aus an
seine arbeit und sein [werck]
[…]
und die erd ist
vol deiner güter
das mer das so gros ist da
wimmelts one zal beide gros unnd
klein tier
[…]
sehen die schif
un sint walfische
die
gemacht hast
[…]
es wartet alles auf
dich herr
daz du inen speis
gebest
[…]
Wan du gibest
inen
kommen
sie
wan du die hant
auftust
wer
den sie
mit gutem
gesätigt
verbirgst
du
dein angesicht so
erschrecken sie
du nimmst weg ihren
odem 
so vorgehen sie un
werden wieder [Staub]
Du blasest aus deinen
odem
so werden sie geschafn
und verneurest die gestalt
der erden die ehre den herren
[…]
seinen wercken ersehnen [?]
[…]
Meine rede möge im wolgefaln ich
freue mich des herrn
Der sünder
müsse
ein
ende
nehmen
auf
erd
solln
gott
losenn
nicht mehr sein
lobe den
herrn
meine
seel
halelu
ja

und der herr
sprach
dir will ich d[a]z lant
canann
geben das los eures erbes
als
sie wenig
und gering
waren und fremdlinge
darin
und sie zogen von
volck zu
volck von
einem
konigreich
zum
andern
volck
er lis
keinen
men
schn
tun
schad
und strafte könige [um ihretwillen]
[…]
tastet meine
gesalbten
nit an und tut
meinen propheten
kein leid
und er lies
eine
teuerung ins
landt komen
und entzog allen
vorrat
des
brots
er sante einen fur inen hin
ioseph
ward zum knecht
vor
kaufft.
gott ist recht [?]
1606
VIII
Der Engel des Herren redet mit Philiippo vnd sprach stehe auf vnd gehe gegen Mittag auf die Strasen die von Ierusalem gehet hinab gen Gaza die da wust ist vnd er stand auf vnd ging hin Vnd sihe ein Man aus Morenlandt ein Cemmerer vnd gewaltiger der Königen Candaces in Morenlandt welcher war vber alle ihre Schatzkammern der war kommen gen Ierusalem um zu beten vnd Zog wider heim vnd sass auf seinem wagen vnd lass den Propheten Iesaiam. Der g[e]ist aber sprach zu Philippo gehe hinzu und mache dich bei disem wagen. Da lief Philippus hinzu vnd höret das er den Propheten Iesaiam lase vnd sprach vorsteheste auch was du lisest. Er aber sprach wie kan ich so mich nit iemand anleitet?
Vnd vermanet Philippum das er auftrete vnd setze sich bei im der in half aber der schrift die er laß war dieser Er ist wie ein schaf zur schlachtung gefüret vnd still wie ein lamb fur seinen scherer also hat er nicht aufgetan seinen mundt. in seiner nidrigkeitt ist sein gerichte erhaben wer wirt aber seines lebens lenge außreden den sein leben ist von der erden weggenommen. Da antwortet der Cämmerer Philippo vnd sprach, ich bitte dich von wem redet der prophet solches von im selbr oder von imant anders. philippus that sein mund auf vnd fing von dieser schrifft an vnd prediget ime das Evangelium von Iesu. Apostelgeschicht. 8.
Psalm. 93.
Der HERR ist König vnd herlich
geschmucket der herr ist geschmuckt
vnd hat ein reich angefangen so
weit die welt ist und zugerichtt
d[a]z es bleiben sol von dem an ste
het dein stadt fest Du bist ewig,
Herr die wasserströme erhe
ben sich die wasserströme
erheben ir brausen die was
serströme erheben empor
die wellen die wasser
wogen immer seind
groß und brausen
grevlich der Herr
aber ist noch grös
ser in der höhe
dein word ist
eine rechte
lehre heil,
ligkeit ist
die zirde
Deines
Hauses
ewic,
glich.
Psalm. 130.
Aus der tiefen ruffe ich Herr zu dir
Herr höre meine stimme las deine oh
ren mercken auf die stimme meines
flehens so du wilt Herr finde zue
rechen Herr wer wirt bestehn den
bei dir ist die vorgebung d[a]z ma̅[n]
dich furchte ich harr des her
ren meine seel harret vnnd
ich hoffe auf sein wordtt
meine seele wartet vf
den Herren von einer
morgenwache bis
zur andern Israel
hoffe auf den her
ren den bei dem
herren ist die
gnade undt
viel erloe:
sung bei im
vnd er wirt
Israell er
loesen
aus sei
nenn
sun:
den. 
Psalm. 67.
Gott sei vns genedig vnd segne vns er
las vns sein andlitz leuchten Sela d[a]z
wir auf erden erkennen seinen weg
vnter den heiden sein heill es dan
cken dir gott die völcker es danc
ken dir alle völcker die völcker
freven sich vnd iauchtzen
das du die leute recht rich
test und regirest die leut
auf erden Sela es danc
ken dir gott die völcker
es dancken dir alle
völcker das landt
gibt sein gewechs
es segnet vnns
Gott unser gott
Es segne uns
gott und alle
welt fürch te
den her
renn. 
Psalm 61.
Höre Gott mein geschrei vnd merck
auf mein gebett auf erden ruffe ich zu
dir wenn mein hertz in angst ist due
wollest mich füren aufm hohen fel
sen den du bist meine zuversicht
ein starcker thurm fur meinen
feinden ich will wohnenn in
deiner hutten ewiglich und
tronen unter deinen fittich
en sela den du gott horest
meine gelübde du belo
nest die wohl die dein
namen fürchten du
gibest einem könig
langes leben da
seine jahr meh
ren fur und fur
das er immer
sieger blei:
bet fur got
erzeige im
güte vnd
treue
die in
behit
ten
. 
Principis effigies hæc est præclara PHILIPPI
Cui POMERANORVM gens ditione subest
Iustitia hui finxit, soror et Prudentia mentem.
Ingenium Musis cura polire fuit
Non alium CHRISTVS nec habet RESPublica utrique
Omnia salua animo qui meliore uelit.
Quid nisi Nestor eos tali exobtabimus annos
Natus et ut similis sceptra paterna regat. 
Simo̅[n] Tœlma̅[n] Pom.[eranus]
i.[uris] u.[triusque] d.[octor] f.[ecit]
1 6 W. 1 3.
C[onsilio] E[t] C[Constantia]
Johann Friderich Her,,
zog zu Württemberg undt
Teckh Graff zu Mompel,,
gardt. 
1 6 1 2 
Pietas Ad Omnia Vtilis.
Leopoldus Arch:[idux] Aust.[riae] Ep[iscop]us Arg.[entorati] et Pas[savium]
16 IoF 16 M. V. S. I. C. A.
Barbara Sophia Hertzogin zue 
Württemberg, geborn Marg,, 
gräffin zue Brandenburgk
VHPict[or]:
·1·6·16· 
G·[ott] W·[irds] W·[ohl] M·[achen]
·1·6·16·
·G[ott] I·[st] M·[ein] H·[elfer]
·1·6·16· 
·G·[ott] I·[st] M·[ein] D·[rost]
Agnes Her-
tzogin zu 
Württemberg
Barbara 
Herzogin zu Württemb
erg.
Anna Herzo-
gin zu Wür
ttemberg.
Anno 1620.
Pietate et iustitia.
Adolff. Erbe zu Nohrwegen Herzog zu
Schleswig Holstein.  etc . m[anu]p[ropria]
1630. 
Con la virtù à larme, si acquista gloria
Johann Wilhelm H[erzog]Sachsen m[anu]p[ro]pria.
SINE CERERE ET BACCHO FRIGET VENUS.
Ipsa Venus Venerisque puer torpedine frigent,
Si genialis abest Bacchus et alma Ceres.
Qui sapit haud blando nimis indulgebit Amori,
Nec repetet vini pocula crebra nimis.
Immoderata etenim Veneris Bacchique cupido
Enervat vires, ingeniumque necat.
Tune probitas, omnis pudor, et reverentia cedunt:
In quorum subeunt furta, dolisque locum.
RVZ
1618
Den 7 Martzius
1. 6. M. 1. 4. 
H.[err] A.[uf] D.[ich] T.[raue] I.[ch] 
Ludtwig LG Hessenm[anu]p[ro]p[ria]. 
1 6 CM 1 3
Alles Mit Bedacht.
Omnium rerum vicissitudo.
Augustus junior Dux Brunsvicensis 
& Luneburgensis, benevolentiae & memo:
riae ergo, suo amico Philippo Heinhofe:
ro Patricio Augustano, haec Augusta Vin:
delicorum discessureo scripsit & pingi curavit
18/28 Junij, ♀. m[anu]p[ropria] 
exsc[rip]t[u]m
GLORIA IN EXCELSIS DEO
יהוה
IPSE FECIT ET FACIET
Lucas Killianus. F.[ecit] An[no] 1613
16 L 14
· G[ott] · I[st] · M[eine] · Z[uversicht] · 
Ursula Hertzogin Zu Würtenberg
geborne pfaltzgräfin beÿ Rein
wittwe
1. 6. IV 1. 0. 
Virtute.
Georg Fried[rich] M[arkgraf] v[on] Baden
· 1 · 6 · A · 1 · 9 ·
· A[n] · G[ottes] · S[egen] · I[st] · A[lles] · G[elegen] ·
Clara Maria geborne zu Stettin
pommern hertzogine zu braunschweig
und luneburg. den 26 feberuarj 
1 · 6 · 13
Dominus protector meus.
Carolus Fridericus Dux
Monsterbergensis ma[nu]p[ro]p[ri]a
Lucas Kilianus. F.[ecit] 1613
1 6 1 3.
Secundum volu[n]
tatem Dei.
Ludwig Friderich Herzog zu
Würtemberg. etc.
Wurtemberg Wurtemberg [?]
Virtus se ipsa contenta est.
Alexander Card:[inalis] Ursinus amicitiae, et
benevolentiae testimonium. Augustae
4. Julij 1624
Ipse alimenta sibi.
Carolus Valesius
Carol[u]s nony. regis
christianus filius
Dux angolesmunsis
par. Francie. 1621
Rara cinere Rarus
Ja hoc signo vincam
Aloysius Gonzaga D.[ei] G.[atiae] S.[acri] R.[omani] I.[mperii]
et Castilionis Princeps, Marchio Mantuæ et Me
dularum, Grandis Hispaniæ
Liber Baro Bohemiae a[nn]o 1625 m[anu]p[ropria]
Ferdinandus Gonzaga fratello m[anu]p[ropria]
AGENDO 
1 6 1 3 · 
In Deo mea consolatio.
Wolfgang Wilhelm Pfaltzgraue
beÿ Rhein, in Baiern, zue Jülich, Cleve
und berg hertzog etc .
1 6 · 1 2
H[err] A[n] D[einer] G[nade] G[enügt] M[ir] d.[en] 20 Augusti. s.[iehe] v.[nten]
Heinrich Wentzel Hertzog
zu MünsterbergM[anu]p[ro]p[ri]a
a[nn]o & die ut s[upra] augspurg
16· OH· 12·
Ich hoffe zu Gott. 
Dorothea Maria Pfalzgrävin beÿ Rhein
geborene Hörzogin zu Würtemberg Wittib 
A[nton] M[ozart]
· 1 · 6 ·· 1 · 2 ·
· D[er] ·H[err] ·G[ott] ·I[st] ·M[ein] ·T[rost] ·A[llezeit]·
· 1 · 6 ·· 1 · 2 ·
· A[lle] · M[eine] · Z[uversicht] · Z[u] · G[ott] ·
Sabina Pfalzgräffin etc  SuSanna pfaltzgräfin.  etc 
Tandem
1. 6. Tandem bona causa triumphat. 1 4. 
Augustus Pfaltzgrave.  etc. 
Die 30 Septembris, Dresdæ, Anno 1629. Placeat nobis, quod DEo placet.
Johannes Georgius, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ & Montium Dux.
Sancta Trinitas, mea hæreditas.
Augustus, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ & Montium Dux.
Cum Deo, & die.
Christianus, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ & Montium Dux.
Pro Deo et Meo.
Mauritius, Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ, et Montium Dux. etc  
·1·6·1·9·
DEUS in auxilium
meum.
Friedrich Achilles
Hertzog Zu Würt,,
tenbergm[anu]p[ropria]
1 6 2 3
Si Deus pro nobis quis contra nos.
Joachim Ernst, Herzog
zu Schleßwig Holsteinm[anu]p[ropri]a.
In Manibus Altissimy sortes Meæ
Francois de Lorraine
SE
16 30
Secundum Voluntatem tuam Domine.
Georg Hessenm[anu] p[ropria]
16 ☙ V ☙ 15
⋮H[ilf] ⋮ G[ott] ⋮A[us] ⋮A[ller] ⋮N[ot]⋮
Anna herzogine zu Meckl[en]burg etc
wittwe
16 HB 17. 
H.[ilf] G.[ott] A.[lle] Z.[eit] 
Anna maria herzogin zu
stettin pom[m]ern wittw[e] meine h
handt 
16 A[nn]o 32
Vertu surpasse richesse
Hanns S[chleswig] H[olstein] G[ottorf]m[anu]p[ropria]
Anno 1632
Fortuna ut Luna 
Alexander Heinrich S[chleswig] H[olstein] S[onderburg] m[anu]p[ropria]
1 · 6 · ☘ · 1 · 4 · 
S.[chlecht] V.[nd] R.[echt] B.[ehüte] M.[ich]
Je veux toujours la vertu suivre
Friderich Landtgraff
zu Hessen ☘.
fra le onde [h]o trovato il riposo
Marguerite de Bethune de la maison des contes
de flandre duchesse de rohan femme de henry
duc de rohan pair de france desendu en ligne
masculine des Rois de la bretaigne armorique
né prince de navarre et descose jay escrit
cecy entesmoignage damitié vers monsieur
philippe hainhofer a auguste le 21 octobre
1630 
Plustost mourir que me souiller
Marguerite fille de Henri Duc de Rohan
jay escrit ceci entesmoignaje damitié vers
Monsieur philippe hainhofer a auguste le
21 octobre 1630
VIRGO INTACTA MANET
FRANCISCVS · CONTARENVS ·
· EQ[UES] · ORATOR · VENETVS ~
PHILIPPO · HAINHOFER ~
MDCX
CANDIDE ET FORTITER
GERMANA FIDES
Joannes Christophorus
Episcopus Eÿstettensis
1 · 6 · 1 4 ·
1616
Je Maintiendray Maurice de Nassau 
1608
Vna fidelis ut unus Deus 
Joannes Medices m[anu]p[ropria]
IOVI
VNI. 
16 A· 16.
S. M. C.
Vna est in dubia mihi re, medicina, JEHOVÆ
Cor patrium, os verax, omnipotensque manus.
Johann Albert Grave zu
Solmsm[anu] p[ro]priasua
16 [Kürzel?]16.
J’endure pour parvenir.
Adam[us] Gottfred[us] Berca Baro de Dúba et Lippa etc . Scripsit in
sui memoriam Stutgardiæ, Anno Ut Supra m[anu]p[ropria]
15 96
I[nitium] S[apientiae] T[imor] D[omini]
Ludouicus Eberhardus Comes Öttingen.
inscriebat hæc in sui benevolam memoriam
D[omi]no Phil:[ippo] Hainhofer optimo amico,
Patauÿ 26. Martij, A[nn]o. ut supra 
Eißvogel
Papugaÿ
Stigeliz
maise
Indian
sch Rab[?]
Papu
gagÿ[?]
Pfaw
Indianischer rab
Indianisch han
Papugaÿ
Fünckg
bellis cerulea.
ranunculus nemorosus maliphus[?]
anemonj 
[…]elaveris.
Anemoni simplex
Hiacintus orientalis
hornung blume
Narcissus multiplex
narcissus iunicifolius
Narcissus simplex.
Anemonj
anemonj
Anemonj.
anemoni
anemoni gefült
türckisch mayenblume
anemoni pannato.
anemoni simplex
anemoni
Tolepani
tolepani
tolepanj
tolepanj
tolepanj
tolepanj
anemoni calcedonia
tolepanj
fritillaria
anemoni.
fritillaria
anemoni
Iris Anglica
Iris Pullosus.
anemoni
Anemonj pannato.
Anemonj simplex
gladiolus
gladiolus.
bellis cerulea.
ranunculus nemorosus maliphus[?]
anemonj 
[…]elaveris.
Anemoni simplex
Hiacintus orientalis
hornung blume
Narcissus multiplex
narcissus iunicifolius
Narcissus simplex.
Anemonj
anemonj
Anemonj.
anemoni
anemoni gefült
türckisch mayenblume
anemoni pannato.
anemoni simplex
anemoni
Tolepani
tolepani
tolepanj
tolepanj
tolepanj
tolepanj
anemoni calcedonia
tolepanj
fritillaria
anemoni.
fritillaria
anemoni
Iris Anglica
Iris Pullosus.
anemoni
Anemonj pannato.
Anemonj simplex
gladiolus
gladiolus.
Obedientia felicitatis
mater est.
Hæc scribebat Ludouicus Comes
Erpacensis amicæ recordationis
ergo Senarum Hetruriæ
XImo. Augustj MDXCVI[I].
sittich
fleder mauß
papugaÿ
Schwan
Storrkh
strauß
han
taube
Nachsehen ereylt offt.
Wratislaus Graff zu Firstemberg
Rütter des ordens des Guldinen Fliß.
No ay bien que dure
Ni mal que no se accabe
A[nno Domin]i. 1627. 15. Julj.
Georg Graf zue Orttenburgm[anu]p[ro]pria
· 1 · 6 · · 2 · 9 ·
spero dum spiro, mea spes est unica Christus.· 
Phillip Ernst Graff Undt Herr zue Mansfeldt
Edler Herr zue Heldrungen Churff:[ürstlicher] Durchlauchdichkeit
zue Sachsen bestaldter Hauptmann derer Ampter
Leÿpzick undt Eillenburck. geschrieben zue gudem
gedechdtnis Dresden den 3 Octobris
m[anu]p[ropria]
Patior ut potiar.
FC
16 Got mein hoffnung 30. 
Amoris et recordatio
nis Ergo Nobilissimo
D[omi]no Possessorj scripsit
hæc Augustæ Vinde..
licorum 30 Januarij
A[nn]o 1630.
Franciscus Christophorus à Teuffenbach Eqves
Styriacus 
Sybilla von Deuffenbacho
geborne Freiherrin von
Herberstein
Spes me solatur venturæ sola salutis
Spes animo sempre me iubet esse bon[o].
Christophor[us] D[omi]n:[us] a Welz L.Bab Eberstein
scripsit Die 30 Jan:[uarii] Anno 1630:
1 6 $ 0 8 .
Omnibus adde modum.
Georg Friderich Graue zu Hardegg zu Glatz
und Im Machlandt. etc schrib diß zu gutter ge,,
dechtnus Inn Augsburg den 10 Aug:[ust] Ut Supra ./. 
1626 
Conscientia sana a multis curis libera. $.
Friderich Casimir des Älttern 
Geschlechts Graff zu Orttenburg, 
schrib dis dem Edlen Herren Phi
lipp[u]s Heinhofern zu freündtlicher 
gedächtnis
.1.6. SP .2.5. 
Fata viam invenient.
Hanß Georg, Herr von Warttenbergk,
des Königreichs Behem Obrister Erbschenck.
m[anu]p[ro]pria.
1. 6. + 1 6. .etc:
Vive ut vivas
Dem Edlen Undt Ehrenvesten Philippo Hainhöffer meinem geliebten
Herrn Patron Undt guetem Freundt schrieb zu gueter gedechtnis d.
15. Martÿ. Johan Conradt Von Rosenbach. St: Jo:[hannis] Ordens Ritter
Und Receptor in obern Deutschland. Commethur zu Rottenburg Uf der
tauber, Raichardtsroht, Undt Erdtling.  etc :
Dieser Türckische Gallion Sultana
genant, welcher auff etliche unnd
zwaintzig Gallern armirt, ist
von Sieben Malthesischern Gallern angetroffen, und nach
sechs stund lang mit demselben
gehaltener Schlacht erobert und
glücklich gehn Maltha gebracht
wordenn.
Ny trop pres, Ny trop loing
Jehan Phelipeaux Consiller et secretaire
du Roy Tres Crestien, de la maison et Couronne
de France. et dees finances: faut cecy
sula memoir et bonne sou[h]ainance de Monsieur
Philipe Hanoffer. A Ausbourg le 6mes
Jour de Juing 1609
Semp[er] te digna sequare.
Jo:[annis] Frid:[ericus] Comes à Schwarzen-
berg L. B. in Hohenlandsperg etc .
Nullius tantæ fuerunt opes: aut
tantæ e[ss]e poss[u]nt, quae sine multorum
amicorum officijs stare possint.
Cic.[ero] p[ro] Plancio
Christophorus Comes à Schwar,,
zenberg. L. B. in Hohenland,,
sperg scripsit Senis. Anno 96
dei 15 mensis Augus[ti]
m[anu]p[ropria]
Anno 1621
Verum decus in virtute positum.
Petrus Brahe Comes de Wisingsborg L. B. de
Rÿdboholm etc. hæc paucula viro Nobili Domino
Philippo Hainhofer benevolentiæ et amicæ recor
dationis ergo scribebat Augustæ 15. April.
Anno 1618
Qui nunquam male nunquam bene
Johann Conradt Wilt und
Rheingrauem[anu]p[ropria]
Anno 1. 6. SM 10.
Marx Fugger Freyherr zue Kirchberg
und Weissenhornm[anu]p[ropria]
1 . 6 . [Kürzel] . 1 . 6 .
Antes mouerto que mudado
· B. W. M. H.V. O. E.
Johan Casimir Grave zue
Lewensteinm[anu] p[ropria]
Psalm. 18.
tu plebis ab imae
caetibus ereptum celebri me in luce reponis,
Illustrasq[ue]. meas claro splendore tenebras.
Philippus Canæus à Fraxinis Regis Christianiss[im]i
apud Remp.[ublicam] Venetam Legatus hoc perpetuæ
Amicitiæ Symbolum Præstantiss[im]o viro Philippo
Haincoffero Amico suo car.[issi]mo scripsit Venetiis
III Eid. Sept. cIɔ d c v i i 
1 5 An[n].o 9 6.
I V B.
dem Edlen Vesten Philip Heinhofer
meinem vertrauten lieben raißgesel
schrieb ich Georg Christoff Ursenpeckhm[anu]p[ropria]
diß zu bestendiger fraindtschafft
in Neapolij d[en] 26 Septemb[er]
1608
Et aqua eius non exarescet
Bonaventura De lafont comes.
$ 
En Cuœur de Bongars
nʼentre mauvai le pensée.
Nobili viro Domino PhilippoHeinhofero
Patricio Austanogr.[?]
posui
Jacobus Bongarsius Chesnayus.
gr.[?]
Francofurti MDIXI
XXVII. Sept.[embris]
1̅5̅. I.[ch] B.[efehle] M.[ich] M.[einem] G.[ott] 9̅6̅.
Non val virtu a chi la fortuna.
e contra.
Johannes Christophorus Baro à Puchaim
et Dominus in Gollerstoff. Scribebat patauy
2̅6 Martij An[n]o ut supra.
In Silentio et Spe.
Omnia ex voluntate DEI.
Hanß Paull Wolzo=
gen freÿherr, schrib dis
In dreßden den 26 7bris
A[nn]o 1629. 
Hannß Sigmundt Wolzogen zu Neu,,
hauß freÿherr Schrieb dis in Dreß,,
den den 26 7bris A[nn]o D[omini] – 1629.
M. DC. XI.
Si æterna semper odia mortales gerant,
Nec caeptus unquam cedat ex animis furor.
Sed arma foelix teneat, infoelix paret;
Nihil relinquent bella, tum vastis ager
Squallebit arvis, subdita tectis face
Altus sepultas obruet gentes cinis.
Zacharias Geizcofler de Reiffenegg, in Gai,,
lenbach, Haunshaim, Stauffen, Mos
et Waschebeurn, Eques · D[omino] · RVDOLPHO
II. Rom[anorum]. Imp.[eratori] et inclytae domui
Austriacae à Consilijs. Haunsheimij
Cal Augusti.
Als die statt Rom durch guotte gesäez treffenlich zugenomen
ist die selbig an weiber zu mangel gestanden dan sÿ von den
benachbaurten als ein neu wesen vera[c]ht und sich zu ynen
nit verheÿratten wellen derowegen sÿ ein list erda[c]ht kurcz,,
weillige spil angericht und die benachpaurten darzu geladen
wie sÿ erschinen und die spil am besten waren haben
die Romer den Sabineren welliche auch zugesehen yre tochtern
mitt gewahlt genommen under wellichen Hersilia die
schonest dem Romolo zugethajlt ward. 
· 1 · 6 · K · 0 6 .
gedultig sein lindert vil pein.
Hanns Wilhelm Von Riethaim
Freÿherr zu Angelberg. 
IAVF[?] CF[?]
pensez ÿ
Hannß Adam Vöhlin von Frikhenhaußen
Freÿher auf Ellertißen und Herr zue
Neuburgm[anu] propria
Fata viam invenient
Peter Ernst Freÿher zu Crehingen
Undt Pittingenm[anu] p[ropria]
den 27 May m[anu] p[ropria]
Anno 1626 
1 6 T 1 4
Raison en toute saison faict maison.
Dero Philippo Hainhoffero, amico
summo, reliqui memoriæ ergo
Hugoldt Beer
auff Hugoldtsdorffe
+
Augustinus
Inspice Christi vulnera pendentis; sanguinem morientis, precium redimen,,
tis; cicatrices resurgentis. Caput habet inclinatum ad osculandum. Cor apertum
ad diligendum. Manus extensas ad amplectendum; Totum corpus expositum
ad redimendum. Hæc quanta sint cogita, et in statera cordis tuj per,,
pende; ut totus figatur tibj in corde; qui totus pro te fixus est in cru,,
ce.  etc 
Genere, eruditione, multiiugaque Rerum exoticarum experientia præ,,
stantissimo Domino Philippo Hainhofer. etc Antiquitatum indagato,,
rj solertissimo, debitæ gratiæ et perpetuæ observantiæ ergo
inseruit In augustissima Vindelicorum Augusta A.[nno] 1607.
Servatius Reichell. etc Silesius.etc
1 6 E. 2 9.
Inter brachia Salvatoris mei et vivere volo, et mori cupio.
Zur freundtlichen gedächtnis schrib dises Matthias Hoe v[on]
Hoenegg, etc d[er] heilig[en] schrift Dr.
Röm:[ischen] Keis.[ers] M[aj]e.[stet]en Hofgraf, auch
Churfue.[rstlicher] Durchl.[aucht] zu Dresden Oberhofeprediger, Beicht,,
Vater, und Geistlicher Rhat zu dresden, den 24. Septembris, Anno ut supra.
Georg Behem.
· Spes Mea Deus: ~
Lamoral Vontassis freÿheer
$
etc
DUX GVISIUS, DUM ROTHOMAGUM OBSIDET, A SICARIO, POLTROTo,
GLOBO TRAIECTUS INTERFICITUR.
Hörman Van Attems Fr[ei]her[r]
16 18
Ferdinando Matthiolo D.[octor] P[ro]Pria
HANC FERDINANDI MATTHIOLI EFFIGIEM COMITIS ET EQUITIS
MATTHIÆ CÆS[ARE]: FERDINANDO REGI. IO[ANNO]: GEORGIO SAX[ONIAE] ELECT[ORE].
A. CONSILIS ET CVBICVLIS MEDICI.
IOSEPHVS HEINTZIVS PICTOR ET ARCHITECTVS CVM ANTIQVIS CO̅[M]PARANDVS
CVI SVM̅[M]A VOTORVM OBTIGIT ACERRIMO INGENIORVM ET MANVVM
CENSORI CÆSARI RVDOLPHO PLACVISSE. AD VIVVM DELINEAVIT.
ANNO MDCII.
FERDINANDUS MATTHIOLVS CONSILIARVS CÆSAREVS REGIVS ET ELECTORALIS CO[MES]: PALAT[INUS] ET EQVES AVRATVS·