Lagenschema

Das Werkzeug VCEditor dient der Beschreibung und Visualisierung der physischen Struktur von Büchern im Kodexformat. Es wurde unter Verwendung des VisColl-Datenmodells 2.0 am Schoenberg Institute for Manuscripts Studies (SIMS) an der University of Pennsylvania Libraries entwickelt. Damit ist es nicht nur möglich, die Lagenstruktur im Querschnitt zu veranschaulichen, sondern auch weitere Details, etwa Material und Heftung, zu erfassen sowie mit inhaltlichen Informationen zu verbinden. Die kodikologische Untersuchung sowie die Verzeichnung des Großen Stammbuchs über den VCEditor erfolgte durch Almuth Corbach und Katharina Mähler, beide HAB Wolfenbüttel.

Die technologische Beschreibung bleibt hier wie im VCEditor auf Englisch und verweist auf die Terminologie des Language of Bindings Thesaurus (LoB). Sofern vorhanden, ist ein Link zur entsprechenden Definition auch im Schema hinterlegt. Spezielle Terminologie ist hier zusätzlich in einem Glossar ins Deutsche übersetzt.

Die Namen sämtlicher Personen sind nach den Vorgaben der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek erfasst und bleiben daher deutschsprachig.

Lagenschema des Großen Stammbuchs

Bedienhinweise: Mit Klick auf den jeweiligen Lagenquerschnitt über die grau unterlegte Fläche bzw. direkt auf die zugehörigen Blätter, die daraufhin türkis erscheinen, werden in einem weißen Feld rechts vom Schema weitere Detailinformationen sichtbar – bei Bedarf auch einzeln für die jeweilige Recto- und Versoseite mit Klick auf Recto bzw. Verso.

Mit Klick auf die kleinen Bilder der Seiten (Thumbnails) werden diese vergrößert angezeigt – als Doppelblatt oder einzeln. Über den Image Viewer ist eine parallele Anzeige von Lagenstruktur und Digitalisat möglich. 

Unter Terms aufgeführte und grau unterlegte Begriffe führen beim Anklicken zu einem Feld mit weiterführenden Informationen – zur Klassifikation oder auch Links zur GND.

Die englische Fachterminologie ist wie folgt zu übersetzen:

bifolium: Doppelblatt, einmal in der Mitte gefalteter Bogen aus Papier oder Pergament, Grundelement einer Lage

endleaf: Vorsatzpapier (vorne oder hinten)

felt: Filzseite (obere Seite) von Büttenpapier

flesh: Fleischseite

guard: Falzstreifen aus Papier oder Pergament, der zur Befestigung von Seiten dient

hair: Haarseite

leaf: Blatt

parchment: Pergament

pasted: verklebt

quire: Lage

sewing: Heftung

single/single-leaf: Einzelblatt

stub: Überreste der abgeschnittenen Seite eines Doppelblattes

wire: Siebseite (untere Seite) von Büttenpapier

Weitere Informationen zur Fachterminologie finden Sie im Verzeichnis Language of Bindings (LoB).